Entsorgung: Wohin mit Kühlschrank, Elektroschrott & Co.?
Ob Haushaltsauflösung, Entrümpelung oder Umzug – Veränderungen wie diese sind die ideale Gelegenheit, sich von alten Dingen zu trennen. Hier sind 5 Tipps, wie Sie Ihren alten Kühlschrank entsorgen, wohin mit dem Sperrmüll und was mit Elektrogeräten zu tun ist. Außerdem zeigen wir, wann es sinnvoll ist, eine Entrümpelungsfirma zu beauftragen.
Das erfahren Sie hier:
Die wichtigsten Infos
- Verpackungsmaterialien sollten sortiert und recycelt werden
- Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll, sondern zum Recyclinghof oder Fachhändler
- Möbel und brauchbare Haushaltsgegenstände können gespendet oder verkauft werden
- Sperrmüll wird von den Kommunen abgeholt oder muss zum Wertstoffhof gebracht werden
- Abfälle wie Batterien oder Chemikalien sind Sondermüll und müssen sachgemäß entsorgt werden
Elektroschrott richtig abgeben: Kühlschrank, Waschmaschine, Elektrogeräte und CDs entsorgen
Elektroschrott enthält bekanntermaßen wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Substanzen. Deshalb ist die richtige Entsorgung entscheidend.
-
Wohin mit alten Elektrogeräten?
- Recyclinghöfe nehmen Elektroschrott kostenlos an
- Fachhändler sind zur Rücknahme verpflichtet – das gilt besonders für größere Geräte wie Kühlschränke
- Sammelstellen in Supermärkten oder Elektronikgeschäften für kleine Elektrogeräte und Batterien nutzen
- Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll!
- Besonderheiten bei der Entsorgung
- Kühlschränke entsorgen erfordert Sorgfalt, da Kältemittel umweltbelastend sein können
- CDs entsorgen: Diese bestehen aus Kunststoff und gehören nicht in den Hausmüll, sondern zu speziellen Sammelstellen
- Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist die Entsorgung im Hausmüll verboten!
Sie wollen sorgenfrei entrümpeln?
Sperrmüll entsorgen: Sofa, Bett und Schrank umweltgerecht loswerden
Sofa entsorgen
- Kommunale Sperrmüll-Abholung beantragen
- Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
- Möbelspenden an Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen
- Gut erhaltene Sofas auf Kleinanzeigen-Plattformen verschenken oder verkaufen
Bett entsorgen
- Matratzen und Lattenroste getrennt entsorgen
- Matratzen-Recyclingprogramme nutzen
- Noch brauchbare Betten spenden oder weiterverkaufen
- Bettgestelle aus Holz oder Metall beim Wertstoffhof abgeben
Schrank entsorgen
- Vor der Sperrmüll-Abholung in transportable Einzelteile zerlegen
- Alte Schränke aus Holz im Wertstoffhof als Altholz entsorgen
- Möbelspenden prüfen – Sozialkaufhäuser nehmen oft noch funktionale Schränke an
Teppiche entsorgen
- Kleinere Teppiche über den Restmüll entsorgen (Überprüfung der Hinweise ihrer Kommune)
- Große Teppiche als Sperrmüll abholen lassen
- Noch gut erhaltene Teppiche spenden oder verkaufen
Regale entsorgen
- Noch nutzbare Regale über Kleinanzeigen oder soziale Einrichtungen weitergeben
- Regale aus Holz im Wertstoffhof als Altholz entsorgen
Stühle & Tische entsorgen
- Gut erhaltene Stühle und Tische an Wohltätigkeitsorganisationen oder Gebrauchtmöbelmärkte spenden
- Zerlegt als Sperrmüll zur Abholung bereitstellen
- Direkt zum Wertstoffhof bringen
Weitere Informationen für die Entsorgung von Sperrmüll:
Beim Umzug fallen oft sperrige Gegenstände an, die entsorgt werden müssen. Eine einfache Möglichkeit ist die kommunale Sperrmüll-Abholung, die frühzeitig beantragt werden sollte. Alternativ können Möbel direkt zum Wertstoffhof gebracht werden – oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr.
Nachhaltigere Alternativen sind der Verkauf oder die Spende gut erhaltener Möbel über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder nebenan.de. Auch Organisationen wie Caritas oder das Deutsche Rote Kreuz nehmen Spenden an.
Gefährliche Abfälle entsorgen: Asbest und
Altöl sicher loswerden
Gefährliche Abfälle stellen ein Risiko für Umwelt und Gesundheit dar. Sie dürfen daher nur an speziellen Sammelstellen entsorgt werden.
Asbest entsorgen
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht selbst entsorgt werden, da beim Brechen oder Schleifen gefährliche Fasern freigesetzt werden können. Es ist notwendig, Fachfirmen für den Rückbau und die sichere Entsorgung zu beauftragen. Viele Kommunen bieten spezielle Annahmestellen für Asbest, aber die Materialien müssen in versiegelten Säcken abgegeben werden. Um Risiken zu vermeiden, sollten die örtlichen Vorschriften beachtet werden.
Altöl entsorgen
Altöl darf niemals in den Abfluss oder den Boden entsorgt werden, da es schwerwiegende Umweltverschmutzungen verursachen kann. Stattdessen nehmen Werkstätten und Händler Altöl zurück, wenn es dort gekauft wurde. Es ist wichtig, das Altöl ordnungsgemäß zu sammeln und zu den Rücknahmestellen zu bringen, um hohe Umweltstrafen zu vermeiden.
Pestizide und Schädlingsbekämpfungsmittel
Pestizide und Schädlingsbekämpfungs-mittel gehören auf keinen Fall in den normalen Müll, da sie giftige Chemikalien enthalten, die die Umwelt stark belasten können. Diese gefährlichen Substanzen müssen zu Sondermüll-Annahmestellen gebracht werden, die speziell für die Entsorgung solcher Produkte zuständig sind. Durch die richtige Entsorgung wird verhindert, dass Pestizide in den Boden oder ins Grundwasser gelangen und schädliche Auswirkungen auf Mensch und Natur haben.
Quecksilberhaltige Produkte
Auch quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit gefährdet. Diese Produkte müssen in spezielle Rücknahmestellen für Quecksilberabfälle abgegeben werden, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten und eine Kontamination der Umwelt zu verhindern.
Es ist ratsam sich genau über die Entsorgung gefährlicher Abfälle zu informieren oder eine Firma zu beauftragen, die mit einer solchen Entsorgung umfangreiche Erfahrung hat!
Verpackungsmaterialien richtig trennen:
Recycling leicht gemacht
Beim Umzug fällt eine große Menge an Verpackungsmaterial an. Die richtige Mülltrennung spart Ressourcen und hilft der Umwelt.
Pappe & Karton → Gehört ins Altpapier, Kartons vorher klein falten.
Kunststoffe & Styropor → In den gelben Sack oder die gelbe Tonne.
Glasverpackungen → Farbsortiert in die Altglascontainer.
Beschichtete Verpackungen → Müssen getrennt entsorgt werden, z. B. Getränkekartons in den gelben Sack.
Tipp: Sollten Sie die geplante Entsorgung mit einem Umzug kombinieren, empfiehlt es sich recyclebare und widerverwertbare Verpackungsmaterialien zu verwenden.
Alte Möbel und Haushaltsgegenstände nachhaltig loswerden - ein paar Vorschläge!
Nicht alles muss auf den Müll! Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände können gespendet oder verkauft werden. Wir bei Sorglos Umzüge & Entrümpelungen achten auf eine Weiterverwertung von funktionierenden Gegenständen, wenn wir Entrümpelungen oder Entsorgungen durchführen.
Caritas & Deutsches Rotes Kreuz
Diese Organisationen nehmen gut erhaltene Möbelspenden gerne entgegen und geben sie an Bedürftige weiter. Die Spenden kommen Menschen zugute, die sich keine neuen Möbel leisten können. Durch die Abgabe an solche Einrichtungen leistest du einen wertvollen Beitrag zu sozialer Hilfe und nachhaltiger Ressourcennutzung.
Oxfam & Sozialkaufhäuser
Diese Einrichtungen nehmen gebrauchte Möbel an, um sie zu einem günstigen Preis weiterzuverkaufen. Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute, die weltweit benachteiligten Menschen helfen. Durch den Verkauf von Möbeln an solche Organisationen unterstützt du nicht nur die Wiederverwendung, sondern auch humanitäre Projekte.
Nachbarschaftsnetzwerke wie nebenan.de oder kleinanzeigen.de
In diesen Plattformen kannst du deine alten Möbel einfach verschenken oder verkaufen. Oft finden sich schnell neue Besitzer in deiner Umgebung, die die Möbel weiterhin nutzen können. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Menschen in deiner Nachbarschaft zu helfen.
Alte Möbel aufarbeiten und neu gestalten
Wer kreativ ist, kann alte Möbelstücke wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Ein frischer Anstrich oder neue Beschläge können Wunder wirken und aus einem abgenutzten Möbelstück ein stilvolles Unikat machen. Das Upcycling von Möbeln ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben zu verleihen.
Sie wollen sorgenfrei entrümpeln?
Fazit
Die ordnungsgemäße Entsorgung ist oft komplex und zeitaufwendig, besonders bei Sondermüll oder Sperrmüll. In solchen Fällen ist es sinnvoll, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Sorglos bietet hier eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, um die Entsorgung stressfrei und korrekt durchzuführen. Holen Sie sich gerne jetzt ein kostenfreies und unverbindliches Angebot für eine Entrümpelung oder einen Umnzug ein!
Jetzt unverbindliches und kostenloses Angebot einholen
- Ihr Zeitaufwand: 1 -2 Minuten
Ausgezeichnet empfohlen | über 400+ Google Bewertungen
Ausgezeichnet empfohlen |
über 400+ Google Bewertungen
Der Autor
Gabriel Krämer
Gabriel Krämer gründete 2021 gemeinsam mit Magnus Wonneberger Sorglos Umzüge & Entrümpelungen. Nachdem er selbst vorwiegend schlechte Erfahrungen mit Umzugsunternehmen machen musste, setzte er sich zum Ziel, ein Unternehmen zu führen, das den Bedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden oberste Priorität einräumt. Zusammen mit seinem Team sorgt er dafür, dass vermeintlich anstrengende Projekte, wie ein Umzug oder eine Entrümpelung, so stressfrei wie möglich ablaufen.
Sein Wissen über Umzüge & Entrümpelungen teilt er hier in Form von Tipps und Ratgebern.
Unsere Beiträge und Tipps rund um Umzüge