Wie Sie richtig Entrümpeln - Checkliste & Tipps
Ausmisten und entrümpeln kann sehr befreiend sein: indem Sie Dinge entsorgen, die Sie nicht mehr benötigen, gewinnen Sie nicht nur neuen Platz, sondern auch mehr Übersicht und Klarheit – sei es im Büro, in der Wohnung, im Keller oder in der Garage.
Allerdings kann eine Entrümpelung auch sehr schnell überwältigend werden – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Entrümpelung effizient und sorgenfrei durchzuführen.
Ob mit unserem professionellen Entrümpelungsservice oder unseren erfahrungsbasierten Tipps und unserer Checkliste zu einer eigens organisierten Entrümpelung – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Das erfahren Sie hier:
Checkliste - Ein Step by Step Plan für Ihre Entrümpelung
Planung ist das A und O bei einer Entrümpelung, insbesondere wenn es sich um eine komplette Haus- oder Wohnungsentrümpelung oder
sogar -auflösung handelt.
Wir als professionelles Entrümpelungsunternehmen wissen, worauf es ankommt, und damit Sie auch optimal vorbereitet sind, finden Sie hier unsere komplette Checkliste für Ihre Entrümpelung.
Überblick verschaffen, was und wo entrümpelt werden muss
Planen Sie vorausschauend, was alles auf Sie zukommen wird, beispielsweise welche Räume entrümpelt werden sollen, was bekanntermaßen definitiv weg kann etc.
Hierbei sollten Sie schonmal die ersten Gegenstände sichten, wobei Wertgegenstände gesondert betrachtet werden sollten.
Vorschriften zur Abfallentsorgung/ Verwertung & lokale Abgabestellen ermitteln
Holen Sie Informationen zur Abfallentsorgung und -verwertung ein und entscheiden Sie sich, wohin Sie nach der Entrümpelung Ihre Sachen bringen wollen. Die verschiedenen Optionen teilen sich auf zwischen wegwerfen, wobei überlegt werden muss, ob die Gegenstände auf den Schrott, Sperrmüll oder anderweitig entsorgt werden muss. Herauszufinden, welcher Müll wohin genau gehört, ist nicht immer ganz einfach, daher haben wir Ihnen einen Ratgeber zu fachgerechter Entsorgung erstellt, der Ihnen dabei helfen kann.
Wenn der Müll so schnell wie möglich weggebracht werden soll, muss außerdem nach den Öffnungszeiten und generellen Erreichbarkeiten der Wertstoffhöfe geschaut werden.
Die zweite Option ist die Weiterverwendung der aussortierten Objekte; hier muss entschieden werden, ob beispielsweise Kleidung noch über Second Hand Läden verkauft werden kann oder ob andere Gegenstände auf Flohmärkten oder über spenden weitergeben werden können.
Zeitplan, Termin oder Deadline festlegen
Überlegen Sie sich, ob Ihr Projekt in kleinen Schritten unter der Woche nach der Arbeit oder am Wochenende zu schaffen ist oder ob es eine große Entrümpelungsaktion werden wird.
Entsprechend legen Sie fest, welche Bereiche bis wann fertig entrümpelt sein sollen oder an welchem Tag die große Entrümpelung stattfinden soll.
Wenn Sie auf private Helfer angewiesen sind bietet sich ein Tag am Wochenende am ehesten an, bei professionellen Entrümpelungsunternehmen haben Sie den Vorteil, dass die Entrümpelung auch bequem unter der Woche stattfinden kann, sogar wenn Sie selbst nicht anwesend sind.
Helfer aus dem Umfeld suchen – oder doch lieber Entrümpelungsfirma in Erwägung ziehen?
Eine große Entrümpelung sollten Sie nicht alleine angehen – einige Helfer sollten mit eingeplant werden.
An dieser Stelle haben Sie die Option, in Ihrem privatem Umfeld bei Freunden und Familie um Unterstützung zu bitten.
Große Entrümpelungen kosten allerdings ziemlich viel Zeit, Kraft und Nerven – wenn sie dies Ihren Freunden und Familie – und vor allem auch sich selbst – ersparen möchten, können Sie auch eine professionelle Entrümpelungsfirma in Erwägung ziehen.
Mit unserer Erfahrung und unserem Sorglos Team wird Ihre Entrümpelung schnell, effizient und stressfrei erledigt.
Für eine Entscheidungshilfe für diesen Schritt finden Sie auch bei uns einen Ratgeber zum Thema „Wohnungsauflösung: Selbst machen oder an eine Firma übergeben?“
Kommen Sie aus dem Rheinland? Dann schauen Sie doch gerne direkt bei unseren Entrümpelungsangeboten für Köln und Düsseldorf und Umgebung vorbei!
Notwendigkeiten organisieren und bereitstellen
Sollten Sie die Entrümpelung selbst durchführen, sollten Sie sich um die folgenden Notwendigkeiten kümmern:
- Besorgen von Verpackungsmaterial & Sammelbehältern zum Sortieren
- Mieten von Transportfahrzeugen und/ oder Containern (Stellgenehmigung von der Stadt nicht vergessen!)
- Eventuelle Beantragung von Halteverbotszone
- Bereitlegen von Stiften und Etiketten zum Markieren der Boxen
- Organisieren von Werkzeugen (zB Hammer & Schubkarre) & evtl Schutzkleidung wie Handschuhe
- Denken Sie an die Verpflegung aller Beteiligten, wenn Sie die Haushaltsauflösung selbst organisieren.
Putzmittel organisieren & Reinigung einplanen
Wenn dann schon einmal alles auf links gedreht wird, kann man dies auch gleich mit einem Frühjahrsputz verbinden.
Eine besenreine Übergabe ist bei Entrümpelungsunternehmen mit inbegriffen, andernfalls müssen Sie bei Ihrer eigenen Entrümpelung selbst den Besen schwingen.
Download Checkliste Entrümpelung
Diese Fragen sollten Sie sich stellen:
- Was möchte ich behalten? Was kann weg?
- Kann ich etwas verschenken, spenden oder verkaufen?
- Wer kann mir helfen - Freunde und Bekannte oder ist es sinnvoll, ein Entrümpelungsunternehmen zu beauftragen?
- Welche Entsorgungsmöglichkeiten habe ich?
- Brauche ich einen Transporter oder Container für Müll?
Checkliste zum Download
Tipps zum Entrümpeln - Was ist zu beachten?
- Wann: am Besten im Frühjahr, wenn die Tage noch kurz sind, es ungemütlich ist und man sich aber auf einen Neuanfang freut.
- Wie lange: kleinere Projekte sind in 1-2 Tagen zu schaffen, größere Objekte hingegen können auch schonmal bis zu einer Woche dauern (mit Unterbrechungen) - Planen Sie lieber immer ein bisschen mehr Zeit ein!
- Wie & Wo anfangen: besser klein anfangen und sich langsam steigern. Um die anfängliche Motivation zu finden, ist es hilfreich, dort anzufangen, wo es am leichtesten fällt.
-
Systematisch vorgehen: Zuerst die sperrige Gegenstände rausholen, um Platz zu schaffen und schon einen Fortschritt sichtbar zu machen (hilft wunderbar bei der Motivation!), dann Kleidung, dann Bücher, Papiere, Kleinkram und erst zum Schluss Erinnerungsstücke.
Idealerweise gehen Sie nach Arten von Müll vor, z.B. jeglichen Elektroschrott zuerst, damit dieser dann gesammelt weggebracht werden kann. - Für kleinere Aussortier-Projekte: Nehmen Sie sich eine kleine Ecke des zu entrümpelnden Zimmers vor und stellen Sie sich einen Timer für ca 20 Minuten. Eine vorher genau abgesteckte Dauer verringert die Hemmschwelle, anzufangen; wenn Sie danach in einem guten Flow sind können Sie natürlich auch noch über die Zeit hinaus weitersortieren.
- Checkliste vorbereiten: Entrümpelungen sind ein ziemliches Stück Arbeit und erfordern gute Organisation. Hierrein sollte unbedingt im Vorraus genügend Planung fließen, welche mit Hilfe einer Checkliste hervorragend vorbereitet werden kann.
Was Sie nicht tun sollten bei einer Entrümpelung
- Zu lange grübeln, ob die Objekte weg sollen oder bleiben. Setzen Sie sich selbst ein Zeitlimit zum überlegen, max. 3 Minuten sollten hierfür abgesteckt werden.
- Einrichten von einem "Vielleicht" Stapel: treffen Sie lieber sofort klare Entscheidungen für oder gegen die Gegenstände.
- Nehmen Sie sich nicht zu viel auf einmal vor und überfordern sich damit selbst. Halten Sie die Mengen lieber überschaubar, um Ihre Motivation nicht zu verlieren.
- Werfen Sie nicht alles Aussortierte auf einen Haufen, sortieren Sie lieber während des Entrümpelns bereits, was wohin kommen soll (beispielsweise auf den Sperrmüll, Altkleider, spenden, etc) und stellen Sie dafür Behälter bereit.
- Im Nachhinein (alle) Kisten nochmal überprüfen, ob die aussortierten Inhalte wirklich weg sollen: Damit riskieren Sie Ihre vorherigen Entscheidungen doch nochmal anzuzweifeln. Fällen Sie einmal eine Entscheidung und bleiben Sie dann dabei.
- Füllen Sie die nun leer wirkenden Räume nicht sofort wieder mit Dingen auf. Genießen Sie erst einmal die neue Atmosphäre der entrümpelten und neu sortierten Räume.
Was gehört alles zu einer (professionellen) Entrümpelung?
Es kann sehr befriedigend sein, seine 4 Wände selbst zu entrümpeln, allerdings sollten Sie den Aufwand auf keinen Fall unterschätzen. Selbst mit guter Organisation und Vorbereitung, dauert die Entrümpelung doch oft länger und zerrt mehr an den Kräften als erwartet. Auch die Kosten fallen dann doch oft höher an, als man ursprünglich erwartet hätte oder die Nostalgie übermannt einen und man kann nicht so effektiv entrümpeln, wie man sich das eigentlich vorgestellt hat.
Sollten Sie es sich doch noch anders überlegen und statt Eigenregie auf ein Entrümpelungsservice umsteigen wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Sorglos entrümpelt Ihre Räumlichkeiten innerhalb weniger Stunden und übernimmt die fachgerechte Entsorgung aller Güter. Dabei bemühen wir uns, Wiederverwertbares zu für karitative Zwecke zu spenden oder weiterzuverkaufen (insofern möglich).
Unsere Dienstleistung endet standardmäßig mit der besenreinen Übergabe der Räume an Sie. Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir aber auch gerne weitere Leistungen: Wenn Sie zum Beispiel die Räumlichkeiten nach der Entrümpelung neu nutzen wollen, können wir beispielsweise:
- Löcher verputzen,
- Bodenbeläge entfernen,
- Tapeten abreißen,
- streichen
- und mehr.
Die Kosten variieren je nach Größe der Räumlichkeiten und der Entsorgungsmenge sowie den gewünschten Zusatzleistungen. Für ein unverbindliches Angebot durch Sorglos rufen Sie uns einfach an oder nutzen das unten stehende Formular.
Mehr Infos finden Sie auch auf unserer Website zu Entrümpelungen oder auch spezifischer zu Haushalts– und Wohnungsauflösungen.
Kommen Sie aus Köln oder Düsseldorf und Umgebung?
Dann schauen Sie doch gerne auch direkt bei unseren Angeboten für die beiden Standorte vorbei.
Jetzt unverbindliches und kostenloses Angebot einholen
Ausgezeichnet empfohlen | über 400+ Google Bewertungen
Ausgezeichnet empfohlen |
über 400+ Google Bewertungen
Der Autor
Gabriel Krämer
Gabriel Krämer gründete 2021 gemeinsam mit Magnus Wonneberger Sorglos Umzüge & Entrümpelungen. Nachdem er selbst vorwiegend schlechte Erfahrungen mit Umzugsunternehmen machen musste, setzte er sich zum Ziel, ein Unternehmen zu führen, das den Bedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden oberste Priorität einräumt. Zusammen mit seinem Team sorgt er dafür, dass vermeintlich anstrengende Projekte, wie ein Umzug oder eine Entrümpelung, so stressfrei wie möglich ablaufen.
Sein Wissen über Umzüge & Entrümpelungen teilt er hier in Form von Tipps und Ratgebern.