Sonderurlaub Umzug NRW:
Wie viele freie Tage stehen Ihnen wirklich zu?

Als erfahrenes Umzugs- und Entrümpelungsunternehmen mit drei Standorten in Nordrhein-Westfalen begleiten wir seit vielen Jahren zahlreiche Kunden durch den Umzugsprozess. Dabei taucht häufig die Frage auf: Haben Arbeitnehmer in NRW Anspruch auf Sonderurlaub bei einem Umzug? In diesem Ratgeber klären wir die rechtlichen Grundlagen, erläutern, wann ein Anspruch besteht und geben praktische Tipps für die Kommunikation mit dem Arbeitgeber.

Das erfahren Sie hier:

Aufdie Schnelle

Paragrafen Icon

Gesetzliche Grundlagen:
Kein genereller Anspruch auf Sonderurlaub

In Deutschland gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub für einen privaten Umzug. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht in § 616 vor, dass Arbeitnehmer bei vorübergehender Verhinderung aus persönlichen Gründen unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Anspruch auf Entgelt haben. Allerdings wird ein Umzug in der Regel nicht als solcher persönlicher Grund anerkannt .

Ausnahme: Ein Umzug, der dienstlich oder betrieblich veranlasst ist, kann unter Umständen einen Anspruch auf Sonderurlaub begründen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Versetzung oder Umstrukturierung des Unternehmens umziehen muss .

Wann kann man freie Tage für den Umzug beantragen?

Einige Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge können Sonderurlaub bei Umzug vorsehen. Typische Anlässe, die eine Sonderurlaubsregelung rechtfertigen, sind z.B.:

Icon Tipp mit orangenem Hintergrund

Als erfahrenes Umzugsunternehmen empfehlen wir, frühzeitig mit dem Arbeitgeber über Sonderurlaub zu sprechen und den Antrag gut zu begründen. Unterstützen Sie ihn am besten mit Nachweisen wie Mietvertrag, Umzugsrechnung oder Ummeldebestätigung – das erhöht die Chancen auf eine schnelle Freistellung und reduziert den Umzugsstress erheblich.

Unterstützung für Ihren Umzug benötigt?

Wir stehen Ihnen tatkräftig zur Seite und kümmern uns um alles, was bei Ihrem Umzug anfällt – zuverlässig, effizient und stressfrei!

Tarifvertragliche Regelungen in NRW

In Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Tarifverträge, die Sonderurlaubsregelungen für bestimmte Branchen vorsehen. Ein Beispiel ist der Manteltarifvertrag für den Groß- und Außenhandel NRW, der unter bestimmten Umständen Sonderurlaub bei besonderen Ereignissen gewährt .

Beispielhafte Regelungen:

Grund für Sonderurlaub
Anzahl freier Tage
Eigene Eheschließung
2 Werktage
Tod des Ehegatten
3 Werktage
Tod von Eltern oder Kindern
2 Werktage

Allerdings sind Umzüge in diesen Tarifverträgen in der Regel nicht explizit aufgeführt. Daher ist es wichtig, den eigenen Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag zu prüfen, um festzustellen, ob spezielle Regelungen für Umzüge bestehen.

Praktische Tipps für Arbeitnehmer in NRW

Icon mit der Zahl 1

Frühzeitige Kommunikation mit dem Arbeitgeber

Da es keinen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub bei einem Umzug gibt, empfiehlt es sich, frühzeitig das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Stellen Sie einen schriftlichen Antrag und erläutern Sie die Gründe für den Umzug. Dies zeigt Initiative und kann die Chancen auf eine Genehmigung erhöhen.

Icon mit der Zahl 2

Nachweise bereitstellen

Unterstützen Sie Ihren Antrag mit entsprechenden Nachweisen, wie z.B. einem neuen Mietvertrag oder einer Bestätigung des Umzugsunternehmens. Dies kann helfen, die Ernsthaftigkeit des Anliegens zu unterstreichen.

Icon mit der Zahl 3

Kulanzregelungen prüfen

Einige Arbeitgeber gewähren aus Kulanz einen Tag Sonderurlaub für einen privaten Umzug. Prüfen Sie, ob in Ihrem Unternehmen solche Regelungen bestehen oder ob ähnliche Fälle in der Vergangenheit positiv entschieden wurden.

Icon mit der Zahl 4

Alternative Lösungen in Betracht ziehen

Falls ein Sonderurlaub nicht gewährt wird, können Sie alternative Lösungen in Erwägung ziehen, wie z.B. die Nutzung von Überstunden, das Verschieben von Urlaubstagen oder die Vereinbarung von Gleitzeit.

Wie viele Tage Freistellung gibt es beim Umzug?

Auch wenn es keine einheitliche gesetzliche Regelung gibt, haben wir bei unseren Kunden und aus Erfahrungen in NRW häufig folgende Regelungen gesehen:

Anazhl der freien Tage
Beschreibung
1 bis 2 Tage
Üblich für Umzug im gleichen Ort
3 bis 5 Tage
Bei Umzug in eine andere Stadt
bis zu einer Woche
Bei besonders komplexen Umzügen

Die Zahl „3 bis 5 freie Tage beim Umzug“ wird in vielen Tarifverträgen als Orientierungswert genannt. Diese Zeit reicht in der Regel aus, um die wichtigsten Umzugsarbeiten zu erledigen.

Fazit

In Nordrhein-Westfalen haben Arbeitnehmer grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub bei einem privaten Umzug. Allerdings können dienstlich oder betrieblich bedingte Umzüge unter bestimmten Umständen einen Anspruch begründen. Es ist daher ratsam, frühzeitig das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen, den Antrag gut zu begründen und entsprechende Nachweise vorzulegen.

Als erfahrenes Umzugsunternehmen stehen wir Ihnen nicht nur bei der Durchführung Ihres Umzugs zur Seite, sondern beraten Sie auch gerne zu Fragen rund um die Organisation und Planung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot.

Jetzt unverbindliches und kostenloses Angebot einholen

Ausgezeichnet empfohlen | über 450+ Google Bewertungen

Ausgezeichnet empfohlen |
über 450+ Google Bewertungen

Google Logo
⌀ 5.0
5/5

Der Autor

Gabriel Krämer Gründer von Sorglos.
Gabriel Krämer

Gabriel Krämer gründete 2021 gemeinsam mit Magnus Wonneberger Sorglos Umzüge & Entrümpelungen. Nachdem er selbst vorwiegend schlechte Erfahrungen mit Umzugsunternehmen machen musste, setzte er sich zum Ziel, ein Unternehmen zu führen, das den Bedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden oberste Priorität einräumt. Zusammen mit seinem Team sorgt er dafür, dass vermeintlich anstrengende Projekte, wie ein Umzug oder eine Entrümpelung, so stressfrei wie möglich ablaufen.

Sein Wissen über Umzüge & Entrümpelungen teilt er hier in Form von Tipps und Ratgebern.

Offene Fragen? Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen bei uns