Kosten eines Hausabrisses mit Entsorgung
Viele denken beim Thema Hausabriss zunächst an schwere Baumaschinen, Staub und Abrissbirnen.
Doch bevor es damit überhaupt erst einmal losgehen kann, muss das innere des Gebäudes vollständig leergeräumt werden.
Und genau hier kommen Entrümpelungsfirmen ins Spiel.
Hausabriss & Entrümpelungsfirma – wie passt das zusammen?
Die Entrümpelung ist ein unverzichtbarer erster Schritt vor dem eigentlichen Abriss.
Möbel, Elektrogeräte, Bodenbeläge, Sanitäranlagen und oft auch Sondermüll müssen fachgerecht entfernt und entsorgt werden. Ohne eine gründliche Vorarbeit kann kein Abrissunternehmen mit der Arbeit beginnen – und genau deshalb sind wir als Entrümpelungsfirma ein wichtiger Partner im gesamten Prozess.
Wir von Sorglos sorgen nicht nur für eine schnelle und strukturierte Räumung, sondern kümmern uns auch um die korrekte Entsorgung aller Materialien. So wird der Abriss reibungslos vorbereitet – und das spart Zeit, Kosten und Ärger.
Sei es mit oder ohne professionelle Entrümpelung und Entsorgung: Wie bei einem Hausabriss die Gesamtkosten berechnet werden, und worauf sonst noch zu achten ist, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Das erfahren Sie hier:
- Kosten beim Abriss hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie bspw. Größe & Art des Gebäudes
- Entrümpelung ist eine Hauptvorraussetzung für den Hausabriss
- Entsorgung von „verbleibendem Müll“ während oder nach dem Abriss ist oft teurer als eine vorherige fachgerechte Entrümpelung
- Gute Planung, recycling und steuerliche Vorteile können die Kosten senken
Vor dem Abriss: Die Rolle der Entrümpelung
Bevor der eigentliche Hausabriss beginnen kann, muss das Gebäude vollständig leergeräumt sein. Das bedeutet: Alles, was sich im Haus befindet – von Möbeln über persönliche Gegenstände bis hin zu Einbauten – muss entfernt und entsorgt werden. Keine Möbel, kein Hausrat, keine Küchen oder Teppiche, keine Heizkörper oder Türen dürfen mehr im Haus sein.
Diese vorbereitende Phase wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für einen reibungslosen und sicheren Abrissablauf. Die Entrümpelung sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Was genau umfasst eine Entrümpelung vor dem Abriss?
Die Entrümpelung geht weit über das „Ausräumen“ hinaus. Es handelt sich um einen systematischen Rückbau und die vollständige Entkernung des Gebäudes.
Dabei werden alle Materialien sortenrein getrennt: Holz, Metall, Elektroschrott, Bauschutt, Glas und Sondermüll werden je nach Kategorie fachgerecht entsorgt.
Oft kommen auch Schadstoffe wie Asbest, alte Farben oder Öl-Rückstände zum Vorschein – hier ist besondere Sorgfalt gefragt. Eine kleine Übersicht der zu entrümpelnden Gegenstände finden Sie hier:
- Möbel und Hausrat: Schränke, Sofas, Betten, Tische, Dekorationen, Teppiche, Gardinen
- Küchen und Sanitäranlagen: Einbauküchen, Spülen, Armaturen, Waschbecken, Toiletten
- Elektronik und Haushaltsgeräte: Kühlschränke, Öfen, Waschmaschinen, Lampen
- Bodenbeläge und Deckenverkleidungen: Teppichböden, Laminat, PVC, Paneele, Fliesen
- Nichttragende Innenwände oder Einbauten: z. B. Rigipswände, Raumteiler, Deckenabhängungen
- Sondermüll und Altlasten: Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Altöl, eventuell asbesthaltige Materialien

Durch unsere jahrelange Erfahrung wissen wir genau, wohin diese Gegenstände gebracht werden müssen und entsorgen diese für Sie fachgerecht.
Für mehr Informationen, welcher Müll wohin gehört, schauen Sie auch gerne bei unseren Ratgeber „Entsorgung – was kommt wohin“vorbei.
Was kostet ein Hausabriss und Entsorgung
Die Berechnung der Kosten hängt von einer Reihe verschiedenster Faktoren ab.
Allgemein lässt es sich sagen: je größer das Grundstück bzw Gebäude und je größer der Umfang des zu beseitigenden Guts und je mehr Dienstleitungen einzeln in Anspruch genommen werden müssen, desto höher die Kosten.
Zusätzlich gibt es hier auch oft einen Unterschied zwischen einem stark besiedelten Stadtgrundstück oder einem eher ländlich gelegeneren Objekt. Auch die Frage, ob der Keller erhalten bleiben soll oder wie der Zugang erfolgen kann – müssen beispielsweise noch Bäume gefällt werden – muss geklärt werden, da dies auch zusätzliche Kosten verursachen kann.
Zusätzlich gibt es einen auch noch einen Unterschied zwischen verschiedenen Gebäude Typen, beispielsweise sind die Abrisskosten für eine Scheune deutlich geringer als für ein Wohnhaus.
Entrümpelung spart Abrisskosten
Je besser und sauberer ein Gebäude entrümpelt und vorbereitet ist, desto reibungsloser und schneller kann das Abrissunternehmen arbeiten. Dadurch lassen sich nicht nur Zeit, sondern auch Abrisskosten sparen – denn die Entsorgung von „verbleibendem Müll“ während oder nach dem Abriss ist oft teurer als eine vorherige fachgerechte Entrümpelung.
Obwohl es daher keine pauschale Antwort gibt, wie teuer ein Hausabriss wirklich wird, gilt als Daumenregel für den Abriss an sich allgemein:
pro Quadratmeter können die Kosten zwischen €50-€100 bei Abrissarbeiten ohne besondere Anforderungen liegen und bei €150-€200 mit Zusatzleistungen liegen.
So zeigt beispielsweise die Praxis, dass sich die Abrisskosten eines freistehenden Einfamilienhauses von 130m2 mit freiem Zugang und Teilunterkellerung auf zwischen €15.000-30.000 belaufen.
Eine aussagekräftige Beispielrechnung von haus.de wäre beispielsweise:

Planen Sie sich In jedem Fall einen Budget Puffer von mehreren tausend Euro für die Gesamtkosten ein, da die tatsächlichem Kosten sehr oft deutlich höher sein können als vorab kalkuliert.
Für eine besser Orientierung für die Entrümpelung vor dem Abriss finden Sie im Folgenden eine kleine Übersicht über wahrscheinliche Preiskategorien pro Quadratmeter (m²). Der Preis hängt hierbei einerseits von der Menge des zu entsorgenden Hausrats ab, sowie auch von der Zugänglichkeit des Hauses und der Komplexität des Projekts (z. B. Dachboden oder Keller mit schwer zugänglichen Bereichen):
Räumlichkeit | Geringes Volumen | Mittleres Volumen | Hohes Volumen |
---|---|---|---|
Wohnung (50 – 100 m²) | 700 – 900€ | 1.500 – 3.000€ | 3.000 – 5.000€ |
Haus/Gewerbe (>100 m² ) | 2.500 – 3.500€ | 3.500 – 5.000€ | 5.000 – 8.000€ |
Tipps: Kosten bei Entrümpelung und Hausabriss sparen
Ein Hausabriss ist eine große Investition – doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu optimieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder Sicherheit einzugehen. Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps, wie Sie beim Hausabriss und der Entsorgung der Materialien clever sparen können:
- Wiederverwertung und Recycling von Materialien
Oft sind Materialien im Gebäude noch in gutem Zustand und könnten wiederverwendet oder verkauft werden. Hier kann eine Entrümpelungsfirma helfen, indem sie:
- Wertvolle Baumaterialien (z. B. Türen, Fenster, Holz, Fliesen) zu Recyclinghöfen oder Wiederverwertern bringt.
- Möbel oder Elektrogeräte, die noch funktionsfähig sind, entweder verkauft oder gespendet werden – so können Sie auch von steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn Sie diese an gemeinnützige Organisationen spenden.
- Alte Metalle (z. B. Kupferrohre oder Stahlträger) oder Schrott werden zum besten Preis verkauft, was die Kosten für den Abriss und die Entsorgung senken kann.
- Frühzeitige Planung und Angebotseinholung
Ein häufiger Fehler, den Hausbesitzer machen, ist es, zu spät mit der Planung zu beginnen.
Lassen Sie sich frühzeitig beraten – am besten direkt nach der Entscheidung für den Hausabriss. Wir als Entrümpelungsprofis schauen uns Ihre Immobilie vor Ort an und erstellen ein kostenloses, unverbindliches Angebot – damit der Abriss ohne böse Überraschungen starten kann.Indem Sie frühzeitig mehrere Angebote einholen und die Preis-Leistungs-Verhältnisse vergleichen, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen.
Sorglos-Tipp
Achten Sie bei den Entsorgungscontainer darauf, wie die Kosten berechnet werden und ob diese in einem Komplettpaket enthalten sind. Wenn Container getrennt berechnet werden, können hier schnell zusätzliche Kosten entstehen.
Mehr Infos zu Container Kosten finden Sie hier.
- Selbst ein wenig Hand anlegen (sofern möglich)
Wenn Sie bereit sind, ein bisschen selbst zu tun, können Sie durch Eigenleistung in bestimmten Bereichen Kosten sparen:
- Selbst Entrümpeln: Wenn Sie die Möglichkeit haben, einige leichte Möbel oder Gegenstände selbst zu transportieren, können Sie das Entrümpelungsunternehmen entlasten, was sich positiv auf den Preis auswirken kann. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine gefährlichen Materialien (wie Asbest) oder sperrige Objekte ohne fachmännische Hilfe anpacken.
- Vorbereitung: Entfernen Sie alle losen Gegenstände, Teppiche oder Möbel, die nicht Teil der Entrümpelung sind, um den Aufwand und die damit verbundenen Kosten zu senken.
- Fördermittel und steuerliche Vorteile prüfen
In einigen Fällen können Fördermittel oder steuerliche Vorteile zur Verfügung stehen, wenn Sie das Gebäude nach umweltfreundlichen Standards abreißen oder sanieren:
Förderprogramme für Abbruch und Neubau: In einigen Städten oder Bundesländern gibt es Programme, die den Abriss von Altbauten fördern, um Platz für nachhaltigere Neubauten zu schaffen.
Steuerliche Absetzbarkeit von Kosten: Wenn der Abriss im Rahmen eines Umbaus oder einer Modernisierung erfolgt, könnten bestimmte Kosten steuerlich absetzbar sein. Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, ob und in welchem Umfang das der Fall ist.
Auch eine Entrümpelung können Sie von den Steuern absetzen. Mehr Informationen dazu findne Sie in unserem Ratgeber „Entrümpelung von der Steuer absetzen„.
Zusammenspiel mit dem Abrissunternehmen
Entrümpelung und Abriss sind zwei getrennte Leistungen, trotzdem müssen sie jedoch nahtlos ineinandergreifen.
Während Abrissfirmen für den strukturellen Rückbau des Gebäudes an sich zuständig sind, beginnt unsere Arbeit deutlich früher.
Wir als Entrümpelungsunternehmen übernehmen:
- Die vollständige Räumung des Innenraums
- Den Rückbau von nichttragenden Bauteilen (zB Einbauküchen, Bodenbeläge, Trennwände)
- Die sachgerechte Trennung und Entsorgung aller Materialien
- Optional: Containerstellung und Entsorgungsnachweise
Es besteht nach Rücksprache die Möglichkeit, mit Abrissfirmen Hand in Hand zu arbeiten und ein Komplettpaket für Entrümpelung und Rückbau anzubieten. Das spart sehr viel Zeit und vereinfacht die Koordination. Wenn dann alles aus dem Haus entfernt ist und die Entsorgung geregelt wurde, kann das Abrissunternehmen direkt loslegen – ohne Verzögerungen.
Zeitplanung
Die Entrümpelung sollte möglichst kurz vor dem geplanten Abriss stattfinden – idealerweise ein bis zwei Wochen vorher. Dadurch bleibt genug Zeit, auf unvorhergesehene Entdeckungen wie z. B. asbesthaltige Baustoffe oder alte Heizöltanks zu reagieren.
Wir als professionelles Entrümpelungsunternehmen bringen das Know-how und die Ausstattung mit, um diese Arbeiten schnell, sicher und gesetzeskonform durchzuführen.
Das entlastet den Bauherrn sowie die Eigentümer erheblich und schafft die ideale Grundlage für den bevorstehenden Abriss.
Warum sich eine professionelle Entrümpelung vor dem Hausabriss lohnt
Ein Hausabriss ist mehr als nur das Einreißen von Wänden – er beginnt mit einer durchdachten Vorbereitung.
Eine professionelle Entrümpelung ist dabei der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf. Wer hier auf eine spezialisierte Entrümpelungsfirma setzt, profitiert in mehrfacher Hinsicht:
- Zeitersparnis durch effizientes Vorgehen: Professionelle Entrümpler arbeiten schnell, systematisch und mit klaren Abläufen. Dank eingespielter Teams, passender Fahrzeuge und Container sowie jahrelanger Erfahrung ist die Immobilie in kurzer Zeit besenrein vorbereitet. So bleibt der Abrissplan im Zeitrahmen – ohne Verzögerungen durch Eigenleistung oder Improvisation.
- Gesetzeskonforme Entsorgung – ohne Stress: Beim Hausabriss fallen nicht nur Bauschutt, sondern auch viele verschiedene Arten von Abfällen an – darunter auch gefährliche Stoffe wie Asbest, alte Farben, Ölreste oder Elektrogeräte. Als erfahrene Entrümpelungsfirma kennen wir die gesetzlichen Vorschriften und kümmern uns um die ordnungsgemäße Trennung, Verladung, Abholung und Entsorgung. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern bewahrt Bauherren auch vor möglichen Bußgeldern.
- Kostensicherheit durch transparente Angebote: Viele unterschätzen den Aufwand und die versteckten Kosten, die durch eine unvollständige Entrümpelung entstehen – etwa wenn Abrissfirmen Müll oder Hausrat teuer mitentsorgen müssen. Wir bieten faire, transparente Festpreise oder individuelle Angebote, damit Sie Ihre Gesamtkosten realistisch planen können.
- Reduktion des Aufwands für Eigentümer: Ein Haus abzureißen ist emotional und organisatorisch oft anstrengend – besonders, wenn es sich um geerbte Immobilien oder den Abriss des eigenen Elternhauses handelt. Eine Entrümpelungsfirma nimmt Ihnen einen großen Teil der Arbeit ab: keine Schlepperei, keine Mülltrennung, keine Behördengänge für Entsorgung – wir kümmern uns um alles.
- Ideale Vorbereitung für Abriss und Neubau: Mit einer fachgerecht entrümpelten Immobilie schaffen Sie die Grundlage für einen reibungslosen Abriss – und für die nächste Bauphase. Ob Sie neu bauen, ein Grundstück verkaufen oder eine Umnutzung planen: Eine professionelle Entrümpelung ist der erste, wichtige Schritt in die Zukunft.
Ob privater Hausbesitzer, Bauträger oder Architekt – wer den Abriss ernst nimmt, beginnt mit einer fachgerechten Entrümpelung. Sorglos ist dafür der richtige Partner.
Angebot unverbindlich und kostenlos anfordern
- Ihr Zeitaufwand: 1 Minute
Der Autor

Magnus Wonneberger
Magnus Wonneberger gründete 2021 gemeinsam mit Gabriel Krämer Sorglos Umzüge & Entrümpelungen. Aufgrund schlechter Erfahrungen mit vermeintlich seriösen Umzugsunternehmen möchte er frischen Wind in die Branche der haushaltsnahen Dienstleistungen bringen. Gemeinsam mit seinem Team sorgt er dafür, dass Umzüge und Entrümpelungen so stressfrei wie möglich ablaufen und individuelle Wünsche der Kundinnen und Kunden erfüllt werden. Zuverlässigkeit und Kundenservice haben für ihn oberste Priorität.
Sein Wissen über Umzüge & Entrümpelungen teilt er hier in Form von Tipps und Ratgebern.