Experteneinschätzung
Wann lohnen sich private Haushaltsauflösungen und wann nicht?
Unsere Experteneinschätzung
Früher war eine Haushaltsauflösung oft Familiensache. Ein Wochenende, ein paar helfende Hände, der gemietete Transporter vom Bekannten und schon war die Wohnung leer. Doch diese Zeiten sind, zumindest wirtschaftlich betrachtet, vorbei. Heute hören wir von unseren Kundinnen und Kunden immer wieder die Frage: „Lohnt sich eine private Haushaltsauflösung überhaupt noch?“
Als jemand, der mit über 2.500 erfolgreich durchgeüfhrten Aufträgen mit seinem Team in Köln, Düsseldorf, Essen, Frankfurt und Hamburg täglich Haushalte auflöst, kann ich sagen: Das hängt sehr stark von den Umständen ab, aber rein kostentechnisch lohnt sich eine selbst durchgeführte Entrümpelung in vielen Fällen kaum noch.
Das erfahren Sie hier:
Kurz gesagt
- Private Haushaltsauflösungen sind häufig teurer als gedacht
- Entsorgungsgebühren und Risiken werden nicht mitberechnet
- Der zeitliche Aufwand kann sich auf die eigentliche Arbeit auswirken
Wir beobachten steigende Kosten auf allen Ebenen
In den letzten Jahren hat sich die gesamte Kostenstruktur rund um Umzüge und Entrümpelungen verändert. Die Entsorgungsgebühren bei städtischen Wertstoffhöfen sind vielerorts gestiegen, Containerdienste haben aufgrund höherer Dieselpreise und Personalkosten ihre Tarife angepasst. Die höheren Dieselpreise resultieren vor allem aus gestiegenen Energie- und CO₂-Kosten, während Löhne und Mindestlöhne in der Logistikbranche wegen Fachkräftemangel und Inflation deutlich angezogen haben. Auch Transportervermietungen liegen 2025 preislich deutlich über dem Niveau von vor drei Jahren.Hinzu kommt ein oft unterschätzter Faktor: Zeit. Wer privat eine Wohnung auflöst, muss nicht nur die körperliche Arbeit leisten, sondern auch Termine bei der Abfallwirtschaft koordinieren, Sperrmüll anmelden, den Transport organisieren und den Restwert von Gegenständen einschätzen.

Ein Beispiel aus Köln
Für eine durchschnittliche 3-Zimmer-Wohnung mit Keller fallen bei einer Haushaltsauflösung in Eigenregie folgende Posten an:
- Transporter-Miete (2-3 Tage): ca. 150 - 200 €
- Entsorgungskosten (Mischmüll, Holz, Elektrogeräte etc.): 300 - 500 €
- Verpflegung & Sprit: 100 - 150 €
- Zeitaufwand (3-4 Tage, mehrere Helfer): nicht bezifferbar, aber enorm
Teurer Müll: Sperrmüllpreise in Köln steigen
Das bedeutet nach den bei der AVG ab 2026 gültigen Preisen bereits Entsorgungskosten von rund 720 bis 1 200 Euro. Wir haben das mal in einer Tabelle zusammengefasst.
Gültigkeit/Jahr | Netto-Preis pro Tonne |
|---|---|
ab 1. Januar 2020 | 205,00 €/t
|
ab 1. Januar 2021 | 205,00 €/t
|
ab 1. Januar 2022 | 205,00 €/t
|
ab 1. Januar 2023 | 205,00 €/t
|
ab 1. Januar 2024 | 222,00 €/t
|
ab 1. Oktober 2024 | 225,00 €/t |
ab 1. Januar 2025 | 230,00 €/t
|
ab 1. Januar 2026 | 240,00 €/t
|
Was viele vergessen: Risiken und versteckte Kosten
Ein klassischen Beispiel: falsche Entsorgung
Wer z. B. Elektrogeräte oder Farben im Restmüll entsorgt, riskiert Bußgelder. Auch falsch befüllte Container (z. B. mit gemischtem Sperrmüll) können teuer werden, da Entsorger nachträglich Sortierkosten berechnen.
Ein weiterer Punkt: Verletzungs- und Haftungsrisiko
Beim Schleppen, auf Leitern oder beim Transport kann schnell etwas passieren. Für Privatpersonen gilt keine gewerbliche Haftpflicht. Schäden an Treppenhäusern, Fahrzeugen oder Böen müssen also aus eigener Tasche bezahlt werden.
Kein Urlaub: Wer einen Haushalt auflöst, braucht vor allem Zeit. Viele müssen dafür nicht nur ihr Wochenende opfern, sondern oft auch zusätzlichen Urlaub nehmen – denn während dieser Zeit ist Arbeit definitiv nicht möglich. Der wohlverdiente Urlaub geht verloren, oder unbezahlter Urlaub führt zu einem geringeren Gehalt.
Sorglos löst den Haushalt auf!
Wann sich Profis aus meiner Sicht lohnen – und wann nicht
Natürlich haftet Umzugs- und Entrümpelungsfirmen oft der Ruf an, die teurere Variante gegenüber privat durchgeführten Projekten zu sein. Schließlich muss die Arbeitszeit bezahlt werden. Doch in der Praxis zeigt sich: Betrachtet man alle Nebenkosten, Zeitverlust und Risiken, ist der Unterschied oft kleiner als gedacht . In manchen Fällen ist der Profi sogar günstiger. Bei Sorglos Umzüge beginnen vollständige Haushaltsauflösungen, inklusive Entsorgung, Demontage und besenreiner Übergabe, ab etwa 1.200 Euro. Die genauen Kosten einer Entrümpelung sind allerdings abhängig von Größe, Zugänglichkeit und Lage. Unsere Erfahrung zeigt: Kunden sind oft überrascht, wie schnell und effizient ein eingespieltes Team arbeitet. Während Privatpersonen oft mehrere Tage benötigen, schafft ein professionelles Team die Aufgabe meist an einem einzigen Tag. Das Entscheidende ist jedoch nicht nur der Preis, sondern der Wert der Entlastung.
Größe der Räumlichkeit | Kleine Menge an Hausrat | Mittlere Menge an Hausrat |
|---|---|---|
60 bis 90 m2 (z.B. 1-Zimmer-Wohnungen) | ca. 1200€ | ca. 1500€ |
90 bis 120 m2 (z.B. 3-Zimmer-Wohnungen) | ca. 1500€ | ca. 2200€ |
ab 120 m2 (z.B. Einfamilien-Häuser) | ab 2500€ | ab 3500€ |
"Manchmal lohnt sich Eigenleistung"
Natürlich gibt es auch Situationen, in denen sich Eigenleistung noch lohnt – und das möchte ich ehrlich betonen.
Wenn es sich um einen kleinen Haushalt handelt, man genug Zeit hat und Zugang zu einem geeigneten Fahrzeug (z. B. über Freunde oder Familie), kann eine selbst organisierte Auflösung günstiger sein. Manchmal lohnt sich Eigenleistung.
Auch, wer körperlich fit ist und ein gutes Netzwerk an Helfern hat, kann durchaus sparen, vor allem, wenn die Entsorgung überschaubar ist.
Doch sobald Möbel zerlegt, Sperrmüll abgefahren, Keller geräumt und Fristen (z. B. bei Wohnungsübergaben) eingehalten werden müssen, kippt das Verhältnis schnell zugunsten des Profis.
Mein Fazit als Branchenkenner
Ich sage das ganz offen:
Wer seine eigene Arbeitszeit und Nerven mitrechnet, für den lohnt sich die private Haushaltsauflösung in den meisten Fällen nicht mehr.
Die Rahmenbedingungen – Kosten, Regularien, Aufwand – haben sich einfach zu stark verändert.
Für viele unserer Kunden ist die Beauftragung eines professionellen Teams heute nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine ökonomisch vernünftige Entscheidung.
Angebot unverbindlich und kostenlos anfordern
- Ihr Zeitaufwand: 1 Minute
Der Autor
Gabriel Krämer
Gabriel Krämer gründete 2021 gemeinsam mit Magnus Wonneberger Sorglos Umzüge & Entrümpelungen. Nachdem er selbst vorwiegend schlechte Erfahrungen mit Umzugsunternehmen machen musste, setzte er sich zum Ziel, ein Unternehmen zu führen, das den Bedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden oberste Priorität einräumt. Zusammen mit seinem Team sorgt er dafür, dass vermeintlich anstrengende Projekte, wie ein Umzug oder eine Entrümpelung, so stressfrei wie möglich ablaufen.
Sein Wissen über Umzüge & Entrümpelungen teilt er hier in Form von Tipps und Ratgebern.
Unsere Beiträge und Tipps rund um Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
Offene Fragen? Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen bei uns


